Oldtimerwandern rund um die Ortler-Gipfel
20. – 27. September 2025
Preis pro Person im Doppelzimmer: 2.150,00€ Preis im Einzelzimmer auf Anfrage
Der Vinschgau ist die ideale Region für eine herrliche Ausflugsfahrt mit dem Oldtimer: Auf uns warten hier sonnenverwöhnte Tal- und Bergstraßen, weite Obstwiesen, hohe Bergriesen und natürlich das Dreiländereck Italien, Österreich und Schweiz.

Es ist einfach ein herrliches Gefühl: Im Oldtimer über schmale Bergstraßen fahren, durch enge Kurven und über hohe Pässe räubern – im Roadster den frischen Wind im Gesicht und die Kraft des Motors körperlich zu spüren. Genauso verlockend ist das Ziel unserer HistoTour in Südtirol: der Vinschgau. Eine prächtige Natur und mächtige Berge bestimmen das Bild der Vinschgau Deluxe HistoTour. Diese Region liegt im westlichen Teil Südtirols und begrenzt den oberen Teil des Etschtals.

Die Oldtimer-Region Vinschgau
Das rund 75 km lange Tal in Südtirol an der oberen Etsch erstreckt sich vom Reschenpass an der italienisch-österreichischen Grenze zunächst bis nach Glurns, wo es sich nach Osten wendet und bis kurz vor Meran reicht. Der Vinschgau bezieht seine kontrastreiche Schönheit von der grandiosen Bergkulisse, die das ganze Tal umrahmt. Nicht umsonst gilt der Vinschgau als Region der Gegensätze: Die trockenen und kahlen Hänge an den nördlichen Bergflanken bilden den natürlichen Kontrast zu den blühenden Edelobstplantagen des fruchtbaren Talbodens und den waldreichen Hängen an der Südseite des Tales. Für seine Obstkulturen, insbesondere die geschätzten „Vinschger Äpfel und Marillen“ (Aprikosen) ist die gesamte Region weit über ihre Grenzen hinaus berühmt. Im Norden wird der Vinschgau von den Ötztaler Alpen und der Texelgruppe begrenzt, im Süden von der schneebedeckten Ortlergruppe, einem der eindrucksvollsten Gebirgspanoramen Südtirols überhaupt.

Diese Naturlandschaften mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr sind für eine Reise mit Old- und Youngtimer wie geschaffen. Die wohl bekanntesten Gebiete sind das Stilfserjoch und der Reschenpass mit dem berühmten versunkenen Turm im Reschensee, die natürlich in unserem Bordbuch nicht fehlen. Im Stelvio National Park liegt die höchste Pass-Straße, die auf 2.757 Metern gelegene Panoramastraße auf das Stilfserjoch. Diese zu befahren, ist ein Erlebnis der besonderen Art.
Das Panorama Hotel Watles
Direkt am Erlebnisberg Watles gelegen empfängt Sie das Panorama & Wellness Hotel Watles mit einem atemberaubenden Blick auf den Vinschgauer Talkessel und die Ortlergruppe. Im Dreiländereck Italien, Deutschland & Schweiz erwartet Sie hier familiäre Gastfreundschaft mit viel Liebe zum Detail. Für Ihr kulinarisches Wohl sorgt das Küchenteam vom Hotel Watles mit traditionellen und internationalen Köstlichkeiten. Verwöhnt werden die Teilnehmer der HistoTour Vinschgau mit einem großen regionalen Frühstücksbuffet und abends mit einem 5- Gänge Wahlmenü.

Ruhe und Entspannung finden Sie in lauschig eingerichteten und lichtdurchfluteten Zimmern. Unser Hotel ist der Treffpunkt für Oldtimer-Liebhaber im Vinschgau. So können Sie hier Ihre Traumautos in der Tiefgarage mit 50 Stellplätzen parken und -wenn nötig- auch auf dem hoteleigenen Waschplatz putzen. Georg, der Chef des Hauses, ist zudem leidenschaftlicher Sammler und gilt als Kenner der Szene.


Weiterhin erwarten Sie im Hotel Watles über 1.000m² Wellness- und Freizeitvergnügen mit Entspannung für Geist und Seele sowie eine Vielzahl an Fitness-, Bewegungs- und Entspannungsprogrammen. Das großzügige Hallenbad (20 x 5,5 Meter) und die Saunalandschaft mit Almsauna, Bio-Sauna, Türkisches Aroma-Dampfbad und noch vieles mehr machen den müden Oldtimerfahrer nach der Tagestour wieder munter.

Die gewünschte Mitnahme von Haustieren bitte vor der Reisebuchung mit uns absprechen!
Zusätzliche Informationen zu unserem Hotel finden Sie hier
Das HistoTour Vinschgau 2025-Programm
Tag 1: Willkommen bei Deutsche Oldtimer-Reisen
Nach Ihrer individuellen Anreise, vielleicht garniert mit einer zünftigen Übernachtung im Allgäu oder in der Zugspitz-Arena, erwarten wir Sie im Panorama Hotel Watles und begrüßen Sie bei der Teilnehmer-Registrierung von Deutsche Oldtimer-Reisen. Auf Ihren Zimmern wartet bereits alles auf Sie, was Sie für die HistoTour Vinschgau 2025 brauchen: Willkommenspräsent, Fahrtunterlagen, Startnummer, HistoTour-Schild, Zeitplan und einiges mehr. Anschließend unternehmen Sie einen Rundgang am Fuße des Watles, erfrischen sich mit einem leckeren Tropfen in der warmen Nachmittagssonne vor dem Hotel oder entspannen in der Wellness-Landschaft. Später treffen wir uns zum gemeinsamen Willkommensabend. In lockerer Atmosphäre und einem leckeren Menü lernen sich die Teilnehmer untereinander und das Betreuungsteam von Deutsche Oldtimer-Reisen kennen. Hier erfahren Sie alles, um entspannt die HistoTour Vinschgau 2025 genießen zu können.
Tag 2: Die kleine Gletscher-Runde
Heute sind wir größtenteils in Österreich unterwegs. Unsere HistoTour Vinschgau führt uns über den Reschenpass hinunter nach Prutz. Von dort aus folgen wir der Kaunertaler Panoramastraße bis auf eine Meereshöhe von 2.750 Metern. Durch den Rückzug der Gletscher offenbart sich im hinteren Kaunertal eine einzigartige Naturlandschaft, die für den bewussten Besucher zu einem sich ständig veränderndem Naturschauspiel wird. Eine Fahrt auf der Kaunertaler Gletscherstraße erschließt alle Vegetationsstufen der Alpen. Sie überwindet auf 26 Kilometern Länge insgesamt 29 Kehren und einen Höhenunterschied von knapp 1.500 m. Was hier auf sehr kurzer Distanz erlebt werden kann, kann man sonst nur auf einer Reise von Nord-Deutschland bis nach Grönland erfahren.

Tag 3: Die Täler-Runde
Heute starten wir auf der „Vinschgaustraße“ in Richtung Meran. Wir fahren die Bundesstraße bis kurz vor Naturns. Hier biegen wir in das Schnalztal ab und fahren das Tal hoch bis zum Ende und zur Mittagsrast.
Nach der Mittagsrast geht es zurück bis zur Bundesstraße und in Richtung Reschenpass bis nach Goldrain und das Marteltal hoch bis zum Ende. Hier gibt es hinter dem Gasthaus eine kleine Aussichtsplattform von der man einen sehr schönen Blick über den Zufrittsee.
Anschließend fahren wir zurück zum Hotel.

Tag 4: Die Pässe-Runde
Eine der wohl schönsten Touren im Vinschgau führt uns rund um den höchsten Berg Südtirols, den imposanten, 3.905 Meter hohen Ortler. Spektakuläre Aussichten werden garantiert! Vom Panorama Hotel Watles steuern wir das Münstertal an und verlassen hinter Santa Maria Italien und passieren die Grenze zur Schweiz. Im schweizerischen Val Müstair führt uns das Bordbuch in Richtung Umbrailpass (2.501 m) fort. Der höchste Straßenpass der Schweiz verbindet den Kanton Graubünden mit der italienischen Provinz Sondrio. Vom Umbrail-Pass geht’s mit dem Oldtimer das Stilfser Joch hinunter bis nach Prad. Von dort aus steuern wir den malerischen und einsamen hintersten Winkel des Matschertals an. Anschließend erkunden wir noch ausgiebig das wenig bekannte, aber umso schönere Martelltal.

Tag 5: Ein Tag für Ihre Wünsche
Nach den faszinierenden Pässen und Tälern der vergangenen Tage haben sich Mensch und Maschine einen Ruhetag verdient. Das reiche Angebot der Region an archäologischen und kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten stellt eine ideale Ergänzung zur landschaftlichen Vielfalt dar. Im Vinschgau locken: das Benediktinerkloster Marienberg (Burgeis), die mittelalterliche Stadt Glurns, Schloss Kastelbell, die berühmte St. Johann Kirche (Taufers), die Churburg bei Schluderns, das Marmordorf Laas, die Spitalskirche zum hl. Geist (Latsch) oder Reinhold Messners Schloss Juval, der Fröhlichsturm (Mals), die Fürstenburg (Burgeis), Schloss Goldrain (Goldrain) oder die Ruine Lichtenberg (Prad).
Tag 6: Die Königs-Etappe
Das Beste kommt nach der Erholung: Der neue Fahrtag unserer Vinschgau Deluxe HistoTour bietet rund 200 Kilometer höchstes Kurvenvergnügen. Von Mals aus fahren wir über Prad hinauf aufs Stilfserjoch. Die Auffahrt zum Stilfserjoch ist eine Herausforderung, die Abfahrt nach Bormio das reine Vergnügen. Das Oldtimer-Vergnügen zwischen Engadin und Livigno geht nahtlos weiter über den Passo di Foscagno und den Passo d’Eira. Immer wieder faszinieren uns neue, großartige Panoramen. Über den Berninapass, Pontresina, Zernez und den Ofenpass erreichen wir wieder unser Hotel.

Tag 7: Die große Engadin-Schleife
Von Italien über Österreich in die Schweiz und natürlich zurück. Heute ist die Fahrt nur so mit Pässen gesegnet: Reschenpass, Flüela, Albula und Ofenpass würzen die rund 240 Kilometer durch das herrliche Engadin. Der Flüelapass ist ein 2.383 Meter hoch und verbindet Davos im Landwassertal mit Susch im Unterengadin. Er liegt zwischen dem Schwarzhorn und dem Flüela Wisshorn. Über ihn verläuft die Europäische Hauptwasserscheide. Der 2.312 Meter hohe Albulapass ist noch ein Geheimtipp für Old- und Youngtimer. Eisenbahnfreunde kennen ihn durch die Rhätische Bahn und dem höchstgelegen Eisenbahntunnel der Alpen schon eher.
Tag 8: Die Heim-Etappe
Auch die schönste Vinschgau-Tour geht einmal zu Ende. Heute treffen wir uns zum Abschiedsfrühstück im Panorama Hotel Watles. Mit der Überreichung der Teilnehmertrophäen schließen wir das offizielle Programm der HistoTour Vinschgau 2025. Anschließend treten Sie Ihre individuelle Rückreise an oder bleiben noch eine Nacht. Wünschen Sie eine Verlängerungsnacht, arrangieren wir das gerne gegen Aufpreis für Sie.
Der HistoTour Vinschgau – Termin: 20. – 27. September 2025
Reisebedingungen:
Der Reisepreis für das Komplett-Programm HistoTour Vinschgau 2025 beträgt pro Person im Doppelzimmer: 2.150,00 €, Einzelzimmerpreise auf Anfrage
inklusive folgender Leistungen:
- garantierte Reisedurchführung (ausgenommen Pandemien, Naturkatastrophen, etc.)
- 7 Übernachtungen im 4-Sterne Panorama Hotel Watles, inkl. Verwöhnhalbpension (Abendessen ohne Getränke)
- Parkplatz Tiefgarage
- 5 Tagestouren plus 1 Tag zur persönlichen Gestaltung
- Ihre Wahl: geführte HistoTour in der Gruppe oder solo nach Bordbuch
- 5 x Mittagessen (ohne Getränke)
- Benutzung Wellnessbereich
- WLAN
- alle Eintrittspreise (auch Maut) für die im Bordbuch aufgeführten Programmpunkte
- hochwertiges Bordbuch, HistoTour-Schild
- Teilnehmertrophäe pro Fahrzeug
- digitale Foto-Dokumentation der HistoTour
- Walkie Talkie-Ausrüstung (leihweise) der teilnehmenden Fahrzeuge
- eigener Abschleppdienst
- eigener Pannen-Service
- Gesamtorganisation und 24-h-Betreuung vor Ort
- Reise-Sicherungsschein (gesetzl. Vorgabe gem. § 651k BGB und für alle Veranstalter bindend)
Hier geht es zum Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden
bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Deutsche Oldtimer-Reisen Thomas Utz trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Deutsche Oldtimer-Reisen Thomas Utz über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
- Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
- Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
- Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
- Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
- Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
- Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
- Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
- Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
- Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung”), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
- Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
- Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Deutsche Oldtimer-Reisen Thomas Utz hat eine Insolvenzabsicherung mit Touristik-Versicherungs-Service GmbH abgeschlossen. Die Reisenden können dieTouristik-Versicherungs-Service GmbH Borsteler Chaussee 111-113. 22453 Hamburg, (Tel. +49 (0)40 – 244 288 0, Email: service@tourvers.de) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von der Touristik-Versicherungs-Service GmbHverweigert werden.
Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form
1. Abschluss des Reisevertrages: Die Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten HistoTour erfolgt schriftlich – per E-Mail – bei Deutsche Oldtimer-Reisen Thomas Utz, (im Folgenden DOR genannt). Der Reisevertrag zwischen Ihnen und DOR kommt mit der schriftlichen Bestätigung über die von Ihnen gewünschte HistoTour durch DOR an Sie (unter der von Ihnen angegebenen Anschrift oder E-Mail-Adresse) zu Stande.
2. Bezahlung des Reisepreises/Versicherungsschutz: Nur nach Aushändigung des Nachweises über den erforderlichen Versicherungsschutz gemäß § 651 k BGB für die von Ihnen auf die gebuchten Reiseleistungen zu leistenden Zahlungen (Reisesicherungsschein), sind diese unter den nachfolgenden Zahlungsbedingungen zu erbringen. Zahlungsbedingungen: Eine Anzahlung in Höhe von 20% der Reisekosten, wird mit der Buchungsbestätigung fällig. Der restliche Reisepreis pro Person ist vier Wochen vor Beginn der gebuchten HistoTour von Ihnen gegen Aushändigung der vollständigen Reiseunterlagen, soweit für die HistoTour erforderlich, zu zahlen. Sämtliche Zahlungen sind unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung zu leisten. Maßgeblich ist jeweils der Zahlungseingang bei DOR. DOR behält sich vor, im Fall der nicht fristgerechten oder vollständigen Zahlung nach Mahnung mit Fristsetzung den Rücktritt vom Reisevertrag zu erklären und Schadensersatz entsprechend den Stornosätzen nach Ziffer 4 zu verlangen.
3. Leistungen/Leistungsänderung: Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung auf den veranstaltereigenen Websites im Internet sowie aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Buchungsbestätigung von DOR. Leistungsbeschreibungen in Katalogen oder auch Websites von Leistungsträgern wie Hotels sind für DOR nicht verbindlich. DOR behält sich das Recht vor, vor Vertragsschluss eine Änderung der ausgeschriebenen Leistungen zu erklären.
4. Rücktritt/Stornierung: Jederzeit vor Reisebeginn ist der Teilnehmer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung bei DOR ist maßgeblich. Die Erklärung per Einschreiben/Rückschein wird empfohlen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn sind Rücktritt/Stornierung kostenfrei. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben auch Stornierungen von Hotelzimmern kostenfrei. Bei Stornierungen/Rücktritt ab 29 Tage vor Reisebeginn werden pro Person 50 % des Reisepreises fällig. Bei Stornierung/Rücktritt ab 7 Tage vor Reisebeginn wird pro Person der vollständige Reisepreisfällig. Eine volle Rückerstattung des Reisepreises erfolgt bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter.
5. Gewährleistung, Abhilfe, Kündigung, Verjährung: Weisen Reiseleistungen aus Ihrer Sicht Mängel auf, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Ihnen bekannt gegebene Kontaktperson, damit Abhilfe geschaffen werden kann. Eine unterlassene Mängelanzeige bei dieser Kontaktperson kann für Sie zur Folge haben, dass Sie für diese Mängel keine Ansprüche (Minderung, Schadensersatz) geltend machen können. Gemäß § 651 e BGB ist eine Kündigung des Reisevertrages durch Sie erst dann möglich, wenn Sie DOR eine angemessene Frist für die Abhilfeleistung gesetzt haben, es sei denn, die Abhilfe ist unmöglich oder wird von DOR verweigert oder wenn die sofortige Kündigung des Reisevertrages durch ein besonderes Interesse von Ihnen gerechtfertigt wird. Unabhängig von der sofortigen Anzeige des Mangels vor Ort müssen Sie etwaige Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz direkt bei DOR in Taufkirchen bei München in Schriftform geltend machen. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte.
6. Haftungsbeschränkung: Soweit ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich von DOR herbeigeführt worden ist bzw. DOR allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist, wird die Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den dreifachen Reisepreis beschränkt.
7. Abtretungsverbot: Im Zusammenhang mit dem Reisevertrag und aus diesem ist die Abtretung von Ansprüchen ausgeschlossen. Es sei denn, der Abtretungsempfänger hat durch seine gesonderte Unterschrift bei der Buchung erklärt, auch für die vertraglichen Verpflichtungen derjenigen Personen selbst umfänglich einzustehen, die die Rechte aus dem Reisevertrag an ihn abgetreten haben.
8. Reiseversicherungen: In den Reisepreisen sind, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, Reiseversicherungen nicht enthalten.
9. Haftung: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der gebuchten Veranstaltung teil. Dies gilt gleichermaßen für Fahrer und Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge. Die vorgenannten Personen tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Fahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge übernehmen die Gewähr dafür, dass das Fahrzeug den Vorschriften der StVZO entspricht, während der Veranstaltung für den Straßenverkehr zugelassen und ohne Einschränkung verkehrstauglich ist sowie ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Fahrer, Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge verzichten durch Abschluss des Reisevertrages bezüglich aller im Zusammenhang mit der Veranstaltung sich ereignenden Unfälle und entstandenen Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriff gegen: Den Veranstalter, dessen Mitarbeiter, Beauftragte, Helfer, Veranstaltungsplatzeigentümer, Behörden, Dienststellen und jegliche Personen, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut sind, sowie deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, soweit ein Schaden nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des frei gezeichneten Personenkreises beruht. Es gilt die StVO. Der Veranstalter haftet nicht für Diebstahl oder Beschädigung am Fahrzeug des Teilnehmers.
Mit Abgabe der Buchung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass Deutsche Oldtimer-Reisen alle mit der HistoTour verbundenen Tätigkeiten aufzeichnen und durch öffentliche Medien oder anderweitig, auch online, verbreiten und werblich nutzen kann, ohne dass daraus Ansprüche gegen den Veranstalter oder die Medien hergeleitet werden können. Die Teilnehmer können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Das Copyright der gesamten HistoTour ist Eigentum des Veranstalters.